
Culinary Medicine
Erkenntnisse der Ernährungsmedizin, Ernährungswissenschaft, Diätetik und Psychologie in der Praxis.

Hafer zählt zu den wertvollsten Getreiden. Besonders der lösliche Ballaststoff Beta-Glucan ist ein wichtiger Inhaltsstoff von Hafer, da er eine präbiotische Wirkung hat. Zudem sorgt Beta-Glucan für ein gutes Darmmilieu.

Der Blumenkohl-Couscous schmeckt auch kalt wunderbar und eignet sich im Sommer als Grillbeilage. Zum Grillen das Hähnchenfleisch würfeln, auf Spieße stecken, marinieren und grillen.

Miso ist eine japanische Würzpaste aus fermentierten Sojabohnen und – je nach Sorte – zusätzlich aus Reis oder anderen Getreidearten. Sie enthält neben Milchsäurebakterien auch viel Eiweiß.

Hafer enthält den löslichen Ballaststoff Beta-Glucan, der eine präbiotische Wirkung hat. Außerdem sorgt er für ein gutes Darmmilieu, da die Ballaststoffe aufquellen und die Darmtätigkeit anregen.

Buchweizen liefert wertvolles pflanzliches Eiweiß, B-Vitamine, Vitamin E sowie Mineralstoffe wie Magnesium und Eisen. Die Körner haben einen leicht nussigen Geschmack. Das Pseudogetreide ist glutenfrei und für Menschen mit Zöliakie geeignet.

Endiviensalat und Pastinake enthalten wertvolle Ballaststoffe, unter anderem die als Präbiotika bekannten Inhaltsstoffe Inulin und Oligosaccharide, die das Wachstum der guten Darmbakterien fördern.