Was ist das Besondere an Yakult?
Yakult ist ein erfrischendes Magermilchgetränk. Jedes kleine Fläschchen Yakult enthält mindestens 20 Milliarden aktive Shirota Bakterien (L. casei Shirota, LcS). Diese Milchsäurebakterien erreichen den Darm lebend und erhöhen dort die guten Bakterien – so zum Beispiel die Laktobazillen und Bifidobakterien.
Kann Yakult bei Laktose-Unverträglichkeit getrunken werden?
Yakult enthält nur noch geringe Mengen Laktose, denn der größte Teil des Milchzuckers wurde bereits durch die Shirota Bakterien zu Milchsäure abgebaut. Pro Fläschchen enthält Yakult ca. 1,2 g Laktose und ist somit meist gut verträglich.
Ist Yakult für Diabetiker geeignet?
Auch Diabetiker können Yakult täglich genießen. Der Zuckergehalt von Yakult sollte dann im Ernährungsplan berücksichtigt werden. Yakult Balance und Yakult Plus sind zuckerreduziert und sind daher besser für Diabetiker geeignet.
Enthält Yakult Gluten?
Alle Produktvarianten sind glutenfrei. Yakult ist für Menschen mit Glutenunverträglichkeit geeignet und wird in der Liste der glutenfreien Lebensmittel der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft geführt.
Enthält Yakult Fruktose?
Yakult enthält in der gleichen Menge Fruktose wie auch Glukose. Glukose unterstützt die Aufnahme von Fruktose im Darm. Yakult ist darum auch bei einer Fruktose-Malabsorption geeignet.
Was ist der Unterschied zwischen Yakult und anderen Produkten wie Joghurt, Kefir und Kombucha?
Yakult enthält nur einen bestimmten Bakterienstamm, L. casei Shirota. Dieser Stamm ist umfassend erforscht und in vielen Studien beschrieben worden. Yakult wird in einem langen, natürlichen Fermentationsprozess hergestellt, wobei ausschließlich und direkt L. casei Shirota verwendet wird. DieserProzess garantiert, dass jedes Yakult Fläschchen mindestens 20 Milliarden einzigartige Shirota Bakterien enthält. L. casei Shirota erreichen den Darm lebend und erhöhen dort die Anzahl guter Bakterien.
Überlebt L. casei Shirota (LcS) die Magen-Darmpassage?
Das Überleben im Darm ist eine der Schlüsseleigenschaften von probiotischen Bakterienstämmen. Als Parameter gilt der Nachweis des Stammes in Stuhlproben. LcS wurde vor über 85 Jahren aufgrund seiner Überlebensfähigkeit im Magen-Darmtrakt selektiert und kultiviert. Es gibt mehrere Studien an europäischen und asiatischen Populationen, die die Überlebensfähigkeit von LcS im Magen-Darmtrakt belegen. Eine Reihe wissenschaftlicher Publikationen verdeutlichen zudem die Fähigkeit von LcS, die Darmmikrobiota zu modulieren. Die Aufnahme von LcS führte zur Erhöhung der Anzahl anderer „guter Bakterien“ wie z.B. Laktobazillen und Bifidobakterien.
Studienübersicht:
- Amamoto, R. et al. (2021): Yearly changes in the composition of gut microbiota in the elderly, and the effect of lactobacilli intake on these changes. In: Sci Rep.,11(1),12765.
- Aoyagi, Y. et al. (2019): Independent and Interactive Effects of Habitually Ingesting Fermented Milk Products Containing Lactobacillus paracasei Strain Shirota and of Engaging in Moderate Habitual Daily Physical Activity on the Intestinal Health of Older People. In: Front Microbiol.,10, 1477.
- Li, X. et al. (2021): Effect of Lactobacillus casei on lipid metabolism and intestinal microflora in patients with alcoholic liver injury. In: Eur J Clin Nutr., 75(8), S. 1227 – 1236.
- Mai, T. T. et al. (2020): Efficacy of probiotics on digestive disorders and acute respiratory infections: a controlled clinical trial in young Vietnamese children. In: Eur J Clin Nutr., Sep, 75, S. 513 – 520.
- Nagata, S. et al. (2011): Effect of the continuous intake of probiotic fermented milk containing Lactobacillus casei strain Shirota on fever in a mass outbreak of norovirus gastroenteritis and the faecal microflora in a health service facility for the aged . In: Br J Nutr . 106 (4), S. 549 556.
- Sakai, T. et al. (2010): M RTLV agar , a novel selective medium to distinguish Lactobacillus casei and Lactobacillus paraparacasei from Lactobacillus rhamnosus . In: Int J Food Microbiol ,139, S. 54 160.
Beeinflusst Yakult die Wirksamkeit von Medikamenten?
Nach unserem Wissen beeinträchtigt L. casei Shirota die Wirksamkeit von Medikamenten nicht. Yakult ist ein Lebensmittel, das seit 1935 konsumiert wird. Es gibt keine Berichte über Wechselwirkungen mit Medikamenten, weder aus Studien am Menschen noch von Fachkräften aus dem Gesundheitswesen.
Yakult ORIGINAL
Fermentiertes Getränk
mit Magermilch und
L. casei Shirota.
Vanille- und Zitronengeschmack
Zutaten: Wasser, Magermilch, Glukose-Fruktosesirup, Zucker, Maltodextrin, Aromen, L. casei Shirota.
Yakult BALANCE
Fermentiertes Getränk
mit Magermilch und
L. casei Shirota
und Vitaminen D & E.
Zitronengeschmack
Zutaten: Wasser, Magermilch, Süßungsmittel: Maltitsirup, Glukose-Fruktosesirup, Verdickungsmittel: Polydextrose, Aromen, Süßungsmittel: Steviolglycoside aus Stevia, Vitamin E, Vitamin D, L. casei Shirota.
Yakult PLUS
Fermentiertes Getränk
mit Magermilch und
L. casei Shirota,
Vitamin C und Ballaststoffen.
Joghurt-Zitronengeschmack
Zutaten: Wasser, Magermilch, Süßungsmittel: Maltitsirup, verdauungsresistentes Dextrin (Ballaststoff), Glukose-Fruktosesirup, Aromen, Vitamin C (Ascorbinsäure), Süßungsmittel: Steviolglycoside aus Stevia, L. casei Shirota.
