Fortbildung und Termine

Online-Fortbildungsreihe: Frauengesundheit und Darmmikrobiota

Das Thema Frauengesundheit gewinnt zunehmend an öffentlicher Aufmerksamkeit. Insbesondere wird derzeit in aktuellen Veröffentlichungen die Verbindung zwischen der Darmmikrobiota und dem weiblichen Hormonhaushalt genauer betrachtet. In verschiedenen CME-Online-Fortbildungen greifen wir speziell dieses Thema auf und heben spannende Aspekte hervor, die auf die Bedeutung der Darmmikrobiota in verschiedenen Lebensphasen der Frau eingehen.

Ankündigungen und Aufzeichnungen finden Sie weiter unten auf der Seite.

Frauen haben anders Darm: die Rolle des Mikrobioms & der Ernährung bei Reizdarm, Endometriose und PCOS

Frauen haben also anders Darm – was genau dabei die Unterschiede sind und welchen Einfluss wir therapeutisch durch unsere Ernährung und Mikrobiom-Medizin darauf nehmen können möchten wir Ihnen in diesem Webinar am 25. Juni 2025 (18.00 – 19.30 Uhr) vorstellen.

Referentin: Prof. Dr. med. Julia Seiderer-Nack

Alles eine Frage der Hormone: Neue Einblicke in Menstruationszyklus, Darmmikrobiotia und Diabetes

Diabetes mellitus ist eine der am weitesten verbreiteten chronischen Krankheiten der Welt. Frühere Studien haben Unterschiede im Glukosestoffwechsel zwischen Männern und Frauen aufgezeigt. Außerdem wurde bei Frauen mit Typ-2-Diabetes über Schwierigkeiten bei der Einhaltung der Medikamente berichtet. Es wird vermutet, dass diese Beobachtungen auf Schwankungen der Hormonkonzentration während des Menstruationszyklus zurückzuführen sind.

Referentin: Jun.-Prof. Dr. Marie-Christine Simon

Mehr Gemeinsamkeiten als gedacht: Knochengesundheit, Menopause und Mikrobiom

Nach der Menopause kommt es bei Frauen zu einem Verlust von Knochensubstanz. Dieser wird landläufig durch einen Wegfall des Oestrogenschutzes direkt am Knochen erklärt, der zu einer vermehrten Aktivität der Osteoklasten führt. Dementsprechend zielen die allgemeinen Empfehlungen zur knochengesunden Lebensweise neben einer Optimierung der körperlichen Aktivität vor allem auf eine calciumreiche Ernährung und eine Optimierung der Vitamin D Versorgung.

Referent: Dr. med. Ulrich Deuß

Veranstaltet werden diese Online-Fortbildungen von dem Online CME-Verlag Medcram (Cogitando GmbH) und richten sich an Mediziner/-innen und Ernährungsfachkräfte. Fortbildungspunkte werden bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) mit je 2 CME-Punkten beantragt.