
Yakult Forschungsinstitute

Bei Fragen erreichen Sie uns unter
+49 (0) 2131 3416-28 oder
+49 (0) 2131 3416-28
wissenschaft@yakult.de
Der japanische Mikrobiologe Dr. Minoru Shirota forschte Anfang des letzten Jahrhunderts an der Universität Kyoto über die Wirkung der Darmbakterien auf die Gesundheit. Es gelang ihm, ein Milchsäurebakterium mit probiotischen Eigenschaften zu selektieren und kultivieren: Lactobacillus casei Shirota (L. casei Shirota). Um sein Gesundheitsbakterium allen Menschen zugänglich zu machen, entwickelte Dr. Minoru Shirota 1935 das fermentierte Getränk Yakult. Eine besondere Eigenschaft probiotischer Bakterienstämme ist das Überleben der Magen-Darm-Passage. So erreicht auch L. casei Shirota lebend den Darm. Wissenschaftlich wurde das Überleben von L. casei Shirota in diversen Studien gezeigt, indem man nach der Gabe diesen Stamm in den Stuhlproben der Probanden nachwies.
Yakult – Studien und Forschungsinstitute
Der Wissenschaftler Dr. Minoru Shirota gründete neben dem Unternehmen Yakult auch ein eigenes Forschungsinstitut, das heutige Yakult Central Institute, Tokyo. Bis heute erforschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen den Stamm L. casei Shirota und seine Wechselwirkungen mit der Darmmikrobiota und dem Immunsystem.
In experimentellen und klinischen Studien konnten die Wirkmechanismen und die Effekte dieses Milchsäurebakteriums in der Prävention und Therapie gezeigt werden. Das erste europäische Yakult Forschungsinstitut wurde 2005 in Gent eröffnet.